Das Vogtland – Idylle, Industrie und Instrumentenbau im Süden Sachsens

plauen-friedensbruecke-werner-neunherz
Die Friedensbrücke in Plauen, Foto: Werner Neunherz / pixelio.de


Dort wo die drei deutschen Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen sowie der westlichste Zipfel der Tschechischen Republik aufeinander treffen, findet man dem Vogtland eine sehr traditionsreiche, historisch bedeutsame und auch landschaftlich reizvolle Region.

Während es sich bei der thüringischen Stadt Plauen als Kreisstadt des Vogtlandkreises auch um die „inoffizielle“ Hauptstadt der Region handelt, wird die Gegend im Norden etwa vom sächsischen Zwickau und Zeulenroda, im Westen vom thüringischen Schleiz, im Süden vom bayerischen Hof und im Osten von der tschechischen Grenze bzw. von der sächsischen Kleinstadt Klingenthal begrenzt.

Als Reise- und Urlaubsgebiet wird das Vogtland in 9 verschiedene, jeweils für sich sehenswerte und charakteristische Teilregionen unterschieden, die für Besucher eine Fülle an Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten bereit halten. Es handelt sich hierbei um Plauen und Umgebung, die Vogtländische Schweiz, das Nördliche Vogtland, das Göltzschtal mit Kuhberg, das Waldgebiet / die Gemeinde Muldenhammer, den Musikwinkel und Schöneck, die Region Sächsische Staatsbäder, die Gemeinden Oelsnitz sowie Adorf und Umgebung und das Burgsteingebiet.

Plauen als größte Stadt des Vogtlandes trägt aufgrund seiner alten Stickerei- und Spitzentradition auch den Beinamem „Stadt der Spitze“ und nicht wenige Besucher der Stadt kommen vorrangig dorthin, um das einstige deutsche Spitzenmuseum oder die städtische Schaustickerei „Plauener Spitze“ zu besichtigen. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Weißen Elster gehören etwa die Galerie e.o. plauen, das Vogtland Theater, das Vogtlandmuseum Plauen, das Besucherbergwerk Alaunbergwerk „Ewiges Leben“, das Plauener Malzhaus, das Parktheater Plauen, die Festhalle Plauen, das Alte Rathaus, der Altmarkt und seine Umgebung, der Bärensteinturm auf dem gleichnamigen Berg, die Bismarcksäule auf dem Kemmler, der Nonnenturm und die alte Textildruckerei Weisbachsche Haus.

In der unmittelbaren Umgebung Plauens findet man mit dem staatlich anerkannten Erholungsort Jößnitz mit seinen vielen Wanderwegen, dem vogtländischen Mühlenviertel mit seinen 16 Mühlen zwischen der Drachenhöhlengemeinde Syrau und dem nicht nur wegen seines kuriosen Rathauses sehenswerten Pausa, der Kleinstadt Leubnitz mit ihrem Schloss und dem Dorf Mehltheuer mit dem kleinsten Musikinstrumentenmuseum der Welt sowie der Stadt Mühltroff mit dem gleichnamigen Schloss ebenfalls viel Sehenswertes.

Die malerische und ruhige Gegend rund um die Talsperre Pöhl nordöstlich von Plauen wird aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit auch die „Vogtländische Schweiz“ genannt, neben dem Badevergnügen und den Wassersportmöglichkeiten, die das über 10000 m² große Naturfreibad bietet, reizen auch das nahegelegene Treib- und Elstertal zu einem Wander- oder Radausflug.

Zum Nördlichen Vogtland gehören die Städte und Gemeinden Reichenbach, Mylau, Lengenfeld und Elsterberg, die Gegend ist vor allem für die längste Brücke der Welt, die Göltzschtalbrücke bekannt, sehenswert sind außerdem die Burg Mylau, der Wasserturm und das Besucherbergwerk Alaunwerk Mühlwand in Reichenbach, der Aussichtsturm „Pilz“, das Feuerwehrmuseum, der Freizeitpark, das Heimatmuseum und die Mühle in Lengenfeld sowie das Rathaus, die Laurentiuskirche, die Burgruine, das Waldbad und das Landschaftsschutzgebiet Steinicht in Elsterberg.

Im Göltzschtal mit Kuhberg liegen die Orte und Gemeinden Auerbach, Falkenstein, Rodewisch, Grünbach-Muldenberg, Neustadt und Werda. Überregional bekannt sind die drei Türme der Stadt Auerbach (Schlossturm, Zum Heiligen Kreuz und St. Laurentius), die Kirche "Zum Heiligen Kreuz", das Schloss und das Rathaus von Falkenstein, die Schloßinsel, das Museum Göltzsch und das Planetarium in Rodewisch, die Wander- und Sportmöglichkieten im staatlich anerkannten Erholungsort Grünbach-Muldenberg, die Wintersportangebote, das Bürstenmuseum und die Schmalspur-Museumsbahn der Gemeinde Schönheide am Kuhberg im Naturpark Erzgebirge-Vogtland, die Geigenbachtalsperre bei Neustadt und Werda.

Das sog. Waldgebiet der Einheitsgemeinde Muldenhammer bilden die Orte Morgenröthe-Rautenkranz, Hammerbrücke und Tannenbergsthal. Die „Deutsche Raumfahrtausstellung", der "Panoramaweg Vogtland" und die winterliche Schneesicherheit machen die alte Gießerei-Stadt Morgenröthe-Rautenkranz zu einem gut besuchten Ort, Hammerbrücke ist für seinen Winter-und Sommer-Bergland-Lauf sowie das Schlittenhundrennen bekannt, und Tannenbergsthal ist bekannt für sein Schaubergwerk und Mineralienmuseum in Schmeckenstein.

Der Musikwinkel und Schöneck ist, wie der Name schon vermuten lässt, das Zentrum des Instrumentenbaus im Vogtland. In Erlbach, den beiden Musikstädten Markneukirchen und Klingenthal sowie in Schöneck herrscht eine ausgeprägte Musik- und Instrumententradition, und man kann dem altehrwürdigen Gewerbe in vielen Schauwerkstätten als auch in den verschiedenen Museen über die Schulter schauen. Der Musikwinkel gilt auch als gut erschlossenes Wintersportgebiet.

Bei der Region Sächsische Staatsbäder handelt es sich um ein Gebiet im Süden des Vogtlandes, wo mit der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, Sachsens traditionsreichem Staatsbad und dem sächsischen Staatsbad Bad Brambach zwei bedeutende Kurorte befinden, die neben ihrem umfassenden Kurbetrieb auch architektonische Schätze aus mehreren Jahrhunderten bergen.

Im ebenfalls südlich gelegenen Gebiet von Oelsnitz sowie Adorf und Umgebung sind vor allem das Schloss Voigstberg, das Zoephelsche Haus und die St. Jacobikirche in Oelsnitz sowie das historische Stadtzentrum, das Freiberger Tor, die imposante Stadtkirche St. Michaelis und der „Klein Vogtland - Botanischer Garten“ in Adorf beliebte Besuchermagneten.
Das Burgsteingebiet um Weischlitz, Burgstein, Tatlitz, Gutenfürst, Krebes und Gelsdorf ist vor allem wegen seiner Kuppen- und Felsenburgenlandschaft bei Naturfreunden beliebt, sehenswert sind außerdem das Alte Gut von Weischlitz, die Talsperre Pirk schließlich bietet alle Zutaten für einen mit Wassersport und Ausflühen angereicherten Erholungsurlaub.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Berlin und Brandenburg...
Sein Leben (1712 bis 1786) verlief aus heutiger Sicht...
Thomas Phil - 7. Jun, 19:45
Bischofssitz, Brunnenstolz...
Ernsthaft mit der einstigen Hauptstadt des „Imperium...
Thomas Phil - 17. Apr, 14:40
Höchste Naturschutzehre...
Foto: nebel im buchenwald. Angelina S......../pixelio.de Seit ...
Thomas Phil - 20. Dez, 17:53
Der Naturpark Südschwarzwald:...
Deutschlands zweitgrößter Naturpark ganz im Südwesten...
Thomas Phil - 1. Mär, 13:34
Das Vogtland – Idylle,...
Die Friedensbrücke in Plauen, Foto: Werner Neunherz...
Thomas Phil - 19. Nov, 13:11

Links

Suche

 

Status

Online seit 5428 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Jun, 19:45

Credits


Urlaub Deutschland
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren